7B. Rhythmische Unabhängigkeits-Übungen No. 2
Hier ein paar Unabhängigkeitsübungen mit Achtelnoten. Das Prinzip der Notation sollte Dir aus der Internet-Lektion 6B bekannt sein (wenn nicht klicke hier). Im Unterschied zu den vorangegangenen Rhythmus-Übungen, klopft die linke Hand in den folgenden Beispielen jeweils ein durchgängiges Rhythmus-Pattern, während die rechte Hand verschiedene Rhythmen darüber setzt.
Übe zunächst einmal das jeweilige Grund-Pattern der linken Hand und versuche es Dir einzuprägen. Klopfe dann die einzelnen Takte der rechten Hand dazu, während die linke Hand ihren Grundrhythmus beibehält. Der Fuß sollte das Viertel-Metrum (wie gehabt) klopfen. Lasse zur Kontrolle Deines Timings immer ein Metronom mitlaufen. Du solltest am Anfang auch laut mitzählen: 1 + 2 + 3 + 4 +. Zähle immer! die Offbeats mit, auch in Takten, in denen evtl. nur Viertel-Noten vorkommen. Die einzelnen Rhythmus-Pattern der linken Hand entsprechen denen der Lektion 8 im Buch.
ÜBUNG 1
Zu Beginn klopft die linke Hand einfach die komplette Achtel-Subdivision. Übe die Takte zunächst einzeln, bevor Du die ganze Zeile komplett klopfst. Wie bei allen Übungen gilt auch hier: Beginne mit einem langsamen Tempo und steigere erst nach und nach. Ein gutes Anfangstempo liegt bei 60bpm.ÜBUNG 2
Die linke Hand klopft nun Rhythmus-Pattern 2 aus der Buchlektion 8 (Seite 64). Versuche beim Klopfen den Grund-Rhythmus der linken Hand aus dem Gesamt-Rhythmus herauszuhören.ÜBUNG 3
Wir überspringen nun einige der Rhythmus-Pattern im Buch und klopfen jetzt Rhythmus-Pattern 6 in der linken Hand. Schreibe Dir selbst die Übungen mit den Pattern 3-5. Benutze dazu für die rechte Hand die obenstehenden Takte.ÜBUNG 4
Schließlich noch ein Beispiel mit Rhythmus-Pattern 10 in der linken Hand. Verfahre genauso mit den restlichen Rhythmus-Pattern im Buch und schreibe Dir die Übungen dazu selbst auf. Solche Unabhängigkeits-Übungen sollen Dir helfen Dein rhythmisches "Feeling" zu entwickeln. Dies ist aber keine Sache von ein paar Wochen, sondern ein ständiger Prozess. Daher solltest Du Rhythmus-Übungen in Dein regelmäßiges Übungspensum mit einbauen. 5 Minuten Klopfübungen jeden Tag bringen Dich garantiert ein großes Stück in Deinem rhythmischen Verständnis weiter.
zum Ausdruck der Lektion 7 klicke hier
(zeigt die komplette Lektion 7 als pdf-File)