Die Sortierung der Tonleitern nach aufsteigender Vorzeichenzahl ist vor allen Dingen zum Üben besonders gut geeignet. Beim Spielen der Tonleitern in dieser Reihenfolge, solltest Du Dich jeweils auf das neu hinzugekommene Vorzeichen konzentrieren. Sehr einfach ist dies bei den Kreuztonarten.
G-Dur als erste Kreuztonart enthält ein "Fis". Dieses liegt einen Halbton unter dem Grundton "G" und ist somit der Leitton von G-Dur. Wenn wir nun zu D-Dur mit zwei Kreuzen weitergehen, erhältst Du neben dem "Fis" ein "Cis", welches wiederum den Leitton (HT unter "D") zu D-Dur darstellt. Und so geht es weiter.
Jede neue Kreuz-Tonart erhält als zusätzliches Kreuz den zu ihr gehörenden Leitton, also z.B. "Gis" für A-Dur und "Dis" für E-Dur.
Folgende Grafik zeigt Dir, wie die Kreuz-Tonarten miteinander im Zusammenhang stehen:
Die eingerahmten Viertongruppen unter dem Notensystem stellen jeweils einen Tetrachord dar. Wie du sehen kannst teilen sich jeweils zwei Tonleitern ein Tetrachord. Im Falle von C-Dur und G-Dur enthalten beide Tonleiter das Tetrachord G A B C , wobei es in C-Dur das obere Tetrachord und in G-Dur das untere Tetrachord ist.
Alle fünf Töne beginnt eine neue Tonart. Das Intervall von fünf Tönen kennen wir bereits als Quinte. Die Tonarten stehen also im Quintverhältnis zueinander.
Bei den "Be"-Tonarten ist es etwas schwieriger, aber vielleicht kann man sich als Eselsbrücke für die neu hinzukommenden "Bes" Folgendes merken:
Die Vorzeichen erniedrigen immer den Leitton der vorangegangen Tonart. Für F-Dur wäre die vorausgegangene Tonart C-Dur. Der Leitton von C-Dur ist "B" und dieser Ton wird vom neuen Vorzeichen in F-Dur erniedrigt zu "Bb". Noch ein Beispiel: Der Tonart Bb-Dur geht F-Dur voraus. Der Leitton von F-Dur ist "E" und das neue Vorzeichen in Bb-Dur erniedrigt dies zu "Eb". Bb-Dur enthält also die Vorzeichen für "Bb" und "Eb".
Benachbarte Be-Tonarten teilen sich ebenfalls
jeweils ein Tetrachord, allerdings wird hier das untere Tetrachord der vorausgehenden
Tonart zum oberen Tetrachord der folgenden. Beispielsweise lautet das obere Tetrachord der
Tonart F-Dur (mit 1b): C-D-E-F und das sind ja genau die ersten Töne (das erste
Tetrachord) der C-Dur-Tonleiter. Damit ich diesen Umstand grafisch darstellen kann, musste
ich in der folgenden Grafik die Tonleitern rückwärts notieren:
Es gibt natürlich noch mehr Dur-Tonarten, doch wollen wir diese erst später besprechen.
zum
Ausdruck der Lektion 2 klicke hier
(zeigt die komplette Lektion 2 als pdf-File)
weiter