8A. Übung zum Oktavgriff mit Lagenwechsel

In der folgenden Übung zum Oktavgriff kommen außer Versetzungszeichen auch ein paar grifftechnische Besonderheiten vor, die ich vorab erklären möchte. Ich habe die entsprechenden Takte der Übung hier einmal gesondert aufgeführt:

Oktave Notenbsp1 Oktavgriff mit Lagenwechsel

Im ersten Takt der obigen Abbildung wird durch die waagerechten Striche zwischen den Fingersatzzahlen ein "Lagenwechsel" angezeigt. Der Lagenwechsel besteht darin, dass Du mit dem Zeigefinger von einem Bund zum nächsten rutscht (siehe Griffbrettdiagramm) und dabei versuchst die Handstellung des Oktavgriffs nicht zu verändern, so dass Du, wenn der Zeigefinger beim "c" im dritten Bund der A-Saite angekommen ist, sofort die Oktave mit dem kleinen Finger im fünften Bund der G-Saite spielen kannst. Übe diesen Lagenwechsel zunächst einmal langsam zum Metronom.

Oktave Notenbsp2 Oktavgriff mit Lagenwechsel Bsp 2

Im zweiten Takt des Beispiels machst Du den Lagenwechsel wieder rückgängig. Wenn Du mit dem kleinen Finger das hohe "c" auf der G-Saite gespielt hast, streckst Du Deine Hand soweit, bis Du mit dem Zeigefinger das "b" im zweiten Bund der A-Saite erreichen kannst und nachdem Du diesen Ton gespielt hast rutscht Du mit dem Zeigefinger wieder zurück in den ersten Bund.

Achte bei der Übung unbedingt auf den vorgegebenen Fingersatz. Wo zwei Zahlen übereinander stehen kannst Du Dir den Finger aussuchen.

Eine weitere tückische Fehlerquelle beim Spielen von Oktaven liegt bei der Anschlagshand (String-Crossing). Versuche auch hier die vorgegebenen Wechselschlagangaben einzuhalten. Dies ist nicht so leicht da manche Takte mit dem Zeigefinger und andere mit dem Mittelfinger begonnen werden.

Zu der Übung biete ich Dir einen passenden Drum-Track als MP3-File zum Download an. Er hat ein Tempo von 90bpm. Übe trotzdem zunächst mit dem Metronom, damit Du langsamer spielen kannst. Erst wenn Du relativ sicher die 90bpm zum Metronom spielen kannst empfehle ich zum Drumtrack zu spielen.

Übung zum Oktavgriff mit Lagenwechsel

 


zum Ausdruck der Lektion 8A klicke hier