2D. PlayAlong: "Big Surprise"

Das folgende Playback "Big Surprise" beginnt mit einem 4-taktigen Schlagzeug-Intro, d.h. wenn das Schlagzeug anfängt, musst Du noch 4 Takte warten bis Du Deinen ersten Ton spielst. Solche langen Pausen am Anfang (oder auch in der Mitte) eines Stückes werden mit einem Balken und einer darüberstehenden Zahl im Notensystem dargestellt:

Mehrtaktige Pause.gif (892 Byte)

Die Zahl gibt die Anzahl der Takte an, die Du pausieren sollst. Manchmal (wie in unserem Fall) wird auch angegeben, welche Instrumente weiterspielen, damit man sich orientieren kann.

Damit Du Deinen Einsatz nicht verpasst, solltest Du die Takte mitzählen, sobald das Schlagzeug beginnt. Folgende Zählweise hat sich dabei bewährt:

1 2 3 4 2 2 3 4 3 2 3 4 4 2 3 4

Auf diese Weise zählst Du einerseits das Metrum (die Viertelschläge) jedes Taktes und gleichzeitig die Anzahl der Takte (blaue Ziffern).

Im weiteren Verlauf des Stückes kommt es vor, dass das Schlagzeug längere Fills spielt und dabei den durchlaufenden Groove für kurze Zeit verlässt. Hier musst Du innerlich weiterzählen, um das Timing nicht zu verlieren. Als Download gibt es sowohl das volle Playback als auch den dazugehörigen Drumtrack zum Üben.

Spiele auch einmal ganz frei zum Drumtrack, was Dir gerade so einfällt und versuche während des Spiels immer wieder mal mitzuzählen. Ob Du dabei die "eins" richtig getroffen hast, kannst Du am Schlagzeug kontrollieren. So führen kurze Breaks fast immer auf die "eins" des nächsten Taktes hin. Als Abschluss eines solchen Breaks hört man oft ein Becken, welches meistens genau auf der "eins" sitzt. Höre Dir den Drumtrack einmal in Ruhe auf solche Details hin an und zähle immer mit. Sich innerhalb eines Grooves orientieren zu können ist die Basis für jedes rhythmische Spiel.

Doch nun zu unserem Playback. Ich habe zum Teil Fingersätze für die rechte Hand eingetragen. Übe immer auch beide Kombinationen. Du wirst später feststellen können, dass es sehr wohl einen Unterschied macht, ob man mit dem Zeigefinger oder Mittelfinger beginnt.

Das Playback ist mit einem Tempo von 100bpm zwar nicht besonders schnell. Ich empfehle aber trotzdem zunächst einmal mit dem Metronom oder einem langsameren Drumtrack ( 60-80bpm) zu üben.Versuche sowohl auf den Wechselschlag der rechten Hand, als auch auf die verschiedenen Abdämpftechniken zu achten. Jeder Ton sollte für sich allein stehen und nicht in andere Töne hineinklingen.

Zum Download: recht Maustaste drücken und "Ziel Speichern unter..." (Internet Explorer) bzw." Verknüpfung speichern unter..." (Netscape) auswählen. Anschließend Speicherort wählen und speichern. Download!
"Big Surprise"(MP3; 2860KB)
Drumtrack zu "Big Surprise" (MP3; 1711KB)

Big Surprise1_100.gif (9331 Byte)

Big Surprise2_100.gif (7295 Byte)

 


zum Ausdruck der Lektion 2 klicke hier
(zeigt die komplette Lektion 2 als pdf-File)

weiter