2B. PlayAlong mit Leersaiten: "It makes me wonder"

Hier - neben dem im Buch abgedruckten "Rolling" - ein weiteres PlayAlong, das ausschließlich mit Leersaiten gespielt wird. Achte hier - besonders bei den Sprüngen über mehrere Saiten hinweg - wieder besonders auf den Wechselschlag. Ansonsten, wie gehabt, erst langsam zum Metronom üben, dann PlayAlong downloaden und mitspielen. Der Ablauf des Stückes wird durch sog. "Sprungzeichen" geregelt, die unterhalb des Notenblattes erklärt werden.

Der Einzähler

Er dient dazu, das Tempo, in dem das Stück gespielt werden soll für alle Beteiligten einmal zu präsentieren und markiert gleichzeitig den Anfang. Es ist wichtig das Tempo exakt zu übernehmen. Normalerweise werden 2 Takte vorgezählt. Der Schlagzeuger schlägt dazu die Stöcke aneinander und zwar nach folgendem Schema.

Zählzeiten 1 2 3 4 1 2 3 4
Schlagzeuger Click   Click   Click Click Click Click
Takte Takt 1 Takt 2

Im ersten Takt markiert er also nur die erste und die dritte Zählzeit und im zweiten Takt schlägt er dann auf alle vier Viertel und dann geht’s los!!

Zum Download: recht Maustaste drücken und "Ziel Speichern unter..." (Internet Explorer) bzw." Verknüpfung speichern unter..." (Netscape) auswählen. Anschließend Speicherort wählen und speichern. Download!
"It makes me wonder" (MP3; 3034KB)

Playback: It makes me wonder

 

Das Sprungzeichen D.C. al Coda:

Über dem letzten Takt von Teil C des Notentextes siehst Du die Angabe D.C.. Dies ist ein sog. Sprungzeichen und bedeutet Da Capo (italienisch = vom Kopf), al Coda (ital. = bis zum mit Coda bezeichneten Schlussteil). Wenn Du im Takt mit der Angabe D.C. al Coda angelangt bist, spielst Du also alles noch mal von vorne. Beim zweiten Mal ignorierst Du dann dieses Zeichen und spielst weiter den mit Coda bezeichneten Teil bis zum Schluss. Unter D.C. al Coda steht noch der Zusatz "con repitizione" (ital. = mit Wiederholung). Normalerweise werden bei D.C. die Wiederholungen ausgelassen, es sei denn, es wird ausdrücklich verlangt (wie in unserem Beispiel).

Ganz am Schluss des Stückes steht "repeat 'til fade". Dies bedeutet, dass Du den letzten Teil sooft wiederholst bis das Stück ausgeblendet wird.

Hier also noch mal zum Mitschreiben der komplette Ablauf des Stückes:

Die Coda besteht in unserem Fall aus den Teilen D und E.

 


zum Ausdruck der Lektion 2 klicke hier
(zeigt die komplette Lektion 2 als pdf-File)

weiter